Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Liebe lesende, unterstützende, neugierige und kritische Menschen,
Uns fehlen die Worte. Der Haushaltsentwurf der Stadt Köln liegt vor und sieht massive Kürzungen im Bereich der Frauen- Mädchenunterstützung vor. Jahrzehntelang aufgebaute, tragfähige Strukturen stehen gerade auf dem Spiel. Wir als Frauenberatungszentrum bekommen keine kommunalen Mittel und sind deshalb nicht direkt betroffen, wir sind solidarisch mit den Organisationen, die um Personalstellen und wichtige Projekte für Frauen und Mädchen fürchten müssen.
Jetzt geht es darum Druck zu machen auf die Oberbürgermeisterin und das Ratsbündnis der Stadt Köln. Angesichts steigender Zahlen geschlechtsspezifischer Gewalt gegen Frauen, die das BKA im November veröffentlicht hat und auch der Einrichtung einer Koordinierungsstelle zur Umsetzung der Istanbul Konvention der Stadt Köln (seit September 2024) ist es unfassbar, dass ausgerechnet in diesem Bereich so massiv gekürzt werden soll. Das sind politische Entscheidungen, die für uns deutlich antifeministisch sind.
Ein Blick in die Geschichte zeigt: Es sind immer die Rechte von Frauen und anderen marginalisierten Gruppen, die als Erstes angezweifelt, dann angegriffen und schließlich zurückgedreht werden. Und genau das ist jetzt in Köln zu befürchten.
Bitte unterzeichnet unbedingt diese Petition!
|
|
|
Auch in diesem Jahr waren wir bei unterschiedlichen Aktionen rund um den Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen aktiv.
|
|
|
Das Bündnis LILA IN KÖLN rief zum Protestmarsch zum internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, Mädchen und TINA-Personen auf. Rund 3.000 Menschen sind diesem Aufruf gefolgt und zogen gemeinsam durch die Ehrenfelder Nacht. Vom Barthonia-Forum über die Vogelsanger Straße und die Venloer Straße demonstrierten wir zum Hans-Böckler-Platz, wo die Abschlusskundgebung stattfand. Die Redebeiträge sowie weitere Bilder findet ihr auf der LILA-Hompage.
Die Aktion des Arbeitskreises gegen Gewalt an Frauen am Severinskirchplatz wurde in der Tagesschau vom 25.11.24 (ab Minute 5:17) gezeigt.
Bilder von: Britta L.QL
|
|
|
|
Das FBZ sucht neue Vorstandsfrauen
|
Hast du Lust? Hast du Fragen? Melde dich bei uns!
Wir haben ein paar Infos zusammengestellt und Fragen formuliert: Hier gehts weiter.
|
|
|
|
EDELGARD legt eine Pause ein
|
|
|
Das Projekt EDELGARD ist aktuell in einer unsicheren Phase, wir warten auf eine Zusage aus der Politik, dass die Koordinierungsstelle auch nach dem 31.12.24 weiterfinanziert wird. Die Verabschiedung des Haushalts der Stadt Köln für 2025/2026 findet allerdings erst im Februar statt.
Wir haben uns aktuell also dafür entschieden eine Pause einzulegen, um uns zu sammeln und zu strukturieren und voraussichtlich ab 01.03.2025 wieder neu zu starten.
Die Finanzierung, die wir benötigen, klingt erstmal nach „peanuts“ und doch können wir im sozialen Bereich ohne feste Zusagen eine Lücke von mehreren Monaten nicht überbrücken.
Was ihr jetzt tun könnt: Unterzeichnet diese Petition!
|
|
|
Der kleine Container - MACHT
|
|
|
Was bedeutet Macht für dich? Und welche Rolle spielt sie für Frauen* in einer Welt, die vom Patriarchat und von Kapitalismus geprägt ist? Die Containerinnen haben 16 Frauen* aus Köln und Düren gefragt, die alle aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft kommen und unterschiedliche kulturelle Hintergründe haben. Und so verschieden wie ihre Geschichten sind, so unterschiedlich ist auch ihr Verständnis von Macht.
Für manche ist Macht etwas, das missbraucht wird. Für andere steht sie für Freiheit und die Möglichkeit, aktiv etwas zu gestalten.
|
|
|
|
In zwei aufeinanderfolgenden Tagen verwandeln sich die Räume des Kulturbunkers in einen Ort des Empowerments und des Erlebens. Hier gibt es kreative Texte, spannende Informationen sowie Audio- und Video-Installationen für alle Sinne.
Dabei können Besucher*innen immer wieder neu entscheiden, ob sie sich zurücklehnen und die Ausstellung genießen möchten oder ob sie die eigene Selbstermächtigung aktiv trainieren wollen.
Austellung:
- Kulturbunker Köln-Mühlheim | Köln
- 13. Dezember, 16 – 22 Uhr (Performative Führung: 20 Uhr)
- 14. Dezember, 13 – 18 Uhr (Performative Führung: 16 Uhr)
Ausstellung
Weitere Infos auf der Webseite von Der kleine Container
Bildquelle: https://derkleinecontainer.de/ Textquelle: Auszug Pressetex
|
|
|
„Er hat dich noch nicht mal angefasst." Sexualisierte Belästigung und Machtmissbrauch im Job – und wie wir uns davor schützen können.“ von Franziska Saxler. Ein anzüglicher Witz, ein Kompliment, eine Einladung zum Essen – wo beginnt im beruflichen Alltag sexualisierendes, grenzverletzendes oder machtmissbräuchliches Verhalten? Wieso fällt es uns so schwer, sexuell belästigendes Verhalten zu erkennen und richtig einzuordnen? Wer sind eigentlich diese Täter? Gibt es so etwas wie einen Opfer-Typ? Und was können Arbeitgeber:innen tun, um Belästigung vorzubeugen? Das Buch kann bei uns ausgeliehen werden. Quelle: https://www.ullstein.de/urheberinnen/franziska-saxler
|
|
|
|
Diagnose: Unangepasst - Der Albtraum Tripperburg
Machtsysteme, die Frauen systematisch unterdrücken. Der sechsteilige Podcast “Diagnose: Unangepasst” macht Geschichten von Frauen unter Macht- und Kontrollsystemen zum Thema. Dazu wird das düstere Kapitel der grausamen geschlossenen venerologischen Stationen in der DDR aufgearbeitet. Hier wurden scheinbar “unangepasste” Mädchen und junge Frauen eingesperrt und misshandelt, um sie nach sozialistischem Vorbild umzuerziehen. Die Journalistin Charlotte Witt begibt sich mit drei betroffenen Frauen auf eine emotionale Reise in die Vergangenheit. Sie blicken auf Machtsysteme damals wie heute und suchen nach Antworten. Wieso weiß bis heute kaum jemand, was auf diesen Krankenstationen passiert ist? Warum hat niemand eingegriffen? Wie gehen die Frauen mit dem Erlebten um? Und welche Auswirkungen hat das auf junge Menschen heute? Der neue ARD-Podcast “Diagnose: Unangepasst”, seit dem 30. April in der ARD Audiothek und überall wo es Podcasts gibt.
Quelle: https://www.ardaudiothek.de/sendung/diagnose-unangepasst-der-albtraum-tripperburg/13323951/
|
|
|
Feministische Geschenkideen
|
|
|
- UN WOMEN Carity Armand
- "Die Zeiten gendern sich", verschiedene Produkte über die Webseite von Pinkstinks
- Und dann noch aus Köln: Prints zum Selbstausdrucken, die wir auch bei uns im FBZ hängen haben, sowie coole Vulva Schmuckteller - Studio Liisa
- Aus einer fixen Idee vor einem Jahr entstanden, haben auch wir demnächst ein paar wunderbare Produkte für euch. Leider schaffen wir es nicht mehr vor Weihnachten, aber so könnt ihr euren Liebsten direkt im neuen Jahr eine kleine Freude machen.
Stay tuned, im Januar/Februar wird es mehr Infos geben!
|
|
|
Kreatives nichtfiktionales Schreiben
|
|
|
Special für Vereinsmitglieder: kostenfrei
"Wahre Geschichten, gut erzählt." So beschreibt der amerikanische Schriftsteller und Gründer des Magazins Creative Nonfiction Lee Gutkind kreatives nichtfiktionales Schreiben. In den USA ist das Genre, zu dem Essays, Memoiren oder literarischer Journalismus gehören, etabliert und wird an Hochschulen unterrichtet.
Kurse des kreativen nichtfiktionalen Schreibens vermitteln allgemeine Kreativitäts- und Schreibtechniken. Die Teilnehmer:innen lernen:
- ein Thema aus eigener Erinnerung oder Beobachtung auszuwählen,
- ihre Ideen zu strukturieren,
- ergänzende Informationen zu recherchieren und
- in lesenswerte Texte zu verwandeln.
Mehr Informationen gibt es hier.
|
|
|
Interessante Projekte, auf die wir aufmerksam machen wollen
|
|
|
- Das Klo:lektiv
Jede*r kennt die Situation, unterwegs zu sein und keine oder nicht adäquate öffentliche Sanitäranlagen vorzufinden. Ob in Innenstädten, auf Spielplätzen oder in Parks: Öffentliche Toiletten sind maßgeblich für die Aufenthaltsqualität in öffentlichen Räumen und erweitern den Aktionsradius aller Menschen – denn die Notdurft ist ein universelles Bedürfnis.
- Equalpedia
... ist ein Lexikonprojekt von Women Writing Wiki zur Überwindung der digitalen Wissenslücke über Frauen und LGBTQIA+ Personen und andere marginalisierte Gruppen und deren Leistungen (Digital Gender Knowledge Gap).
- Feministischer Lesekreis
Demokratie – feministisch und für alle. Verteidigen, was es noch nicht gibt?
- Veranstaltung
„Ihr wisst nicht, wo mein Mut endet“ – Frauengeschichte(n) aus dem europäischen Widerstand gegen Faschismus und Krieg
- Lesung mit Florence Hervé
- 13. März 2025, um 18:00 Uhr
- EL-DE-Haus Köln
|
|
|
Viele Grüße zum Jahresende aus dem FBZ und bis bald, zu der einen oder anderen Gelegenheit!
Gesine, Chiara, Gaby und Cyne
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Frauenberatungszentrum Köln e.V. Friesenplatz 9 50672 Köln Deutschland
0221/4201620 info@frauenberatungszentrum-koeln.de www.frauenberatungszentrum-koeln.de Register: Vereinregister: Amtsgericht Köln / 11671 Tax ID: Steuernummer: 215/5865/1811 Geschäftsführerin: Gesine Qualitz Vorstand: Petra Ladenburger, Ursel Delheid, Erika Meißner Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt unter der Steuernummer 215/5865/1811, Finanzamt Köln-Mitte
|