Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Winter 2022 Neues aus dem FBZ |
|
Liebe Mitglieder, liebe Kolleg*innen, liebe Unterstützer*innen,
das Team vom FBZ wünscht euch für die bevorstehende Zeit Verbundenheit, einen klaren Blick und Erholung.
Ein gutes Jahr 2023! Hier und überall.
|
|
Das Bild zeigt (von links) Gaby, Lena, Ayan Ali und Chiara bei unserer diesjährigen Weihnachtsfeier.
Wir waren zugast bei der großartigen Barbershop-Comedyshow, welche Ayan zusammen mit Sema moderiert. Das Programm ist vielfältig und bietet eine Bühne für verschiedene Comedians, jeden zweiten Montag im Monat im Restaurant SiClaro direkt unter unseren Büroräumen.
So viel will gesagt sein: es wird lustig!
Vielen Dank für diesen tollen Abend und die gelungene Feier!
|
|
Abschied
Mit dem nahenden Jahresende möchte ich mich von all unseren Leser*innen, Unterstützer*innen und Verbündeten verabschieden. Meine Tätigkeit beim FBZ geht zu Ende und ich schaue auf ein erfülltes und lehrreiches Jahr hier in der Beratungsstelle zurück. Durch die Möglichkeit, hier die so wichtige Beratung von Frauen zu fördern und in einem so herzlichen Team gemeinsam für diese Sache zu gehen, fühle ich mich sehr beschenkt. Ich wünsche meiner Vorgängerin Gesine Qualitz einen guten Wiedereinstieg mit der Rückkehr aus der Elternzeit zum Jahresbeginn und dem FBZ noch viele weitere Jahre die nötigen Ressourcen, um dieser wertvollen Arbeit weiter nachgehen zu können!
Herzliche Grüße,
Lena Turowski
|
|
Rückblick Orange Days / 25.11. Internationaler Tag gegen Gewalt gegen Frauen und Mädchen
|
|
OrangeDays
Wofür stehen die orangenen Schuhe? In der vollen Kölner Innenstadt kurz vor dem 1. Advent zog unsere Aktion vom Arbeitskreis Gewalt gegen Frauen viel Aufmerksamkeit auf sich. Viele Menschen fragten nach, als sie mitten in der Schildergasse 113 Paar orange gefärbte Paar Schuhe aufgereiht sahen. Auch die aus Teelichtern geformte Zahl "113" und der Aufruf "Kein Platz für Femizide!" auf orange farbenen Sitzbänken weckten das Interesse von Passant*innen sich darüber auszutauschen, dass allein in Deutschland im vergangenen Jahr 113 Frauen zumeist von ihren Ex-Partnern getötet worden waren. Gerade rechtzeitig waren unsere Notfall-Trillerpfeifen noch eingetroffen, die nicht zuletzt auch Frauen aus anderen Ländern dankend mitnahmen, manchmal mit der Aussage verbunden: "Ob ich mich, wenn ich nachts alleine unterwegs bin, manchmal nicht sicher fühle? Nein. Immer."
|
|
|
WIR NEHMEN UNS DIE NACHT!
Rund 500 Menschen nahmen am Protestmarsch von LILA IN KÖLN teil.
Zur Auftaktkundgebung wurde neben der Eröffnung ein Redebeitrag von Fatima über die Situation von Frauen* und Mädchen in Afghanistan und von Paula e.V. über Frauen* im Alter und Gewalt geteilt. Bei der Schlusskundgebung lag der Schwerpunkt auf der Solidarisierung der aktuellen Frauen-Revolution Iran mit Redebeiträgen vom iranisch-deutschen Frauenverein und ROSA und wurde mit einem Redebeitrag von LILA zum Kölner Hilfenetz geschlossen. Musikalisch wurde der Protestmarsch durch Pájara und JaHa sowie Rhythm of Resistance untermalt.
Bild: © by Britta L.QL
|
|
|
"If you ever feel hopeless – remember this crowd."
|
|
Wer laut wird, ist kein leichtes Opfer
Nach den gelungenen Aktionen in 2010 und 2011 haben wir in diesem Jahr neue Notfallpfeifen herstellen lassen. Die Trillerpfeifen dienen im Notfall als Alarm, um auf Bedrohung oder Gewalt aufmerksam zu machen. Die Pfeifen wurden bei der Aktion am Internationalen Tag gegen Gewalt gegen Frauen und Mädchen an Passantinnen verteilt und stießen auf großes Interesse. Auch unsere Klientinnen profitieren von den Trillerpfeifen, denn sie könenne einen Beitrag zu Sicherheit von Frauen im Alttag beitragen.
|
|
|
An dieser Stelle möchten wir uns beim Ausschuss für Gleichstellung von Frauen und Männern der Stadt Köln bedanken. Durch dessen Förderungen konnte das Projekt erst realisiert werden. Vielen Dank! Wer Pfeifen selbst benötigt oder an Freundinnen verteilen möchte, kann diese sehr gerne bei uns im FBZ abholen. Wir freuen uns, wenn sie Frauen ein Gefühl der Sicherheit vermitteln können!
|
|
Feministsicher Salon am 07.11.2022
// "Muss ich dazu etwas sagen wollen?“// Feministisches Selbstverständnis als Musiker*in// Dieser und weiteren Fragen haben sich an unserem besonderen Barabend im Schnörres in der Kölner Südsadt Journalistin Daniela Ammermann und Rapper*in Bush.Ida angenähert.
|
|
|
Zu Beginn bereicherte Daniela den Abend mit ihrem Imput, wie sich Künstler*innen unterschiedlicher Genres zu ihrem feministischen Selbstverständnis positionieren. Auch über Arbeitsbedingungen in der Musikbranche und dem verschwindend geringen Anteil von Frauen hinter der Bühne wusste sie zu berichten. Dabei richtete sie auch immer wieder Fragen an das Publikum, wie zum Beispiel: Wann war das erste Mal, dass ihr mit feministischer Musik/Künstler*innen in Kontakt kamt? Eine Frage, über die angeregt diskutiert wurde Einen Aha-Moment brachte ein Zitat von der Musikerin Antje Schomaker: „Warum reden nicht mal Männer über Gleichberechtigung? Warum ist es so ein Frauenthema? [...] Ich möchte einfach, dass auch Künstler mal sagen‚ ne ich trete hier nicht auf‘ oder ich trete nur auf, wenn auch Frauen eingeladen werden, weil das Line-up ist nur männlich."
Es macht die Notwedigkeit deutlich, dass alle Beteiligten, nicht zuletzt die Hördenden, an der Erhöhung der Respräsentanz von Frauen in der Musikbranche in der Verantwortung stehen. Im Anschluss des Inputs richtete Daniela ihre Fragen an Ida aka Bush.Ida, die direkt von ihren Erfahrungen als Rapper*in berichtete. Das absolute Highlight des Abends war Idas live Performance, die unter anderem mit den Beats ihrer aktuellen Single WILLKOMMEN IM BUSH das Publikum beglückte. Vielen Dank an Daniela und Ida für diesen gelungenen Salon!
|
|
Podcasttipp: "Stark für Frauen – der Podcast der autonomen Frauenberatungsstellen NRW"
Am 25. November 2022, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, startete der Podcast des Dachverbands der autonomen Frauenberatungsstellen NRW e.V.
In 25 Folgen geht die Journalistin Sarah Tekath auf die Arbeit der autonomen Frauenberatungsstellen und des Dachverbands ein. Sie lässt Besucherinnen und Beraterinnen aus Frauenberatungsstellen in Nordrhein-Westfalen zu Wort kommen. So entsteht ein anschaulicher Einblick in die vielfältigen Themen der autonomen Frauenberatung – von häuslicher Gewalt und Prävention über Armut bis hin zu Flucht und Migration.
Mit dem Podcast macht sich der Dachverband stark für Frauen und ein gleichberechtigtes und gewaltfreies Leben für alle. Wir wollen Frauen Mut machen, sich Unterstützung zu holen.
Hört unbedingt rein, der Podcast ist auf allen gängigen Plattformen verfügbar.
Besucht den Dachverband unbedingt auch auf Instagram @stark_fuer_frauen
|
|
Viele Grüße aus dem FBZ,
Lena, Gaby und Chiara
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Frauenberatungszentrum Köln e.V. Friesenplatz 9 50672 Köln Deutschland
0221/4201620 info@frauenberatungszentrum-koeln.de www.frauenberatungszentrum-koeln.de Register: Vereinregister: Amtsgericht Köln / 11671 Tax ID: Steuernummer: 215/5865/1811 Geschäftsführerin: Gesine Qualitz Vorstand: Petra Ladenburger, Ursel Delheid, Erika Meißner Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt unter der Steuernummer 215/5865/1811, Finanzamt Köln-Mitte
|